20. Fachkongress fĂŒr Personalmanagement in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft
PERSONALFORUM ENERGIE 2025
Programm & Speaker:innen
Das erwartet Sie in 2025
Beim Personalforum Energie 2025 dreht sich alles um die zentralen Herausforderungen der aktuellen und insbesondere zukĂŒnftigen Arbeitswelt in der Energiebranche: digitale Transformation/Entwicklung, Kulturwandel, moderne Arbeitswelten/Konzepte sowie nachhaltiges und resillientes Personalmanagement sind nur einige der aktuellen Themen mit denen die HR Abteilungen sich tagtĂ€glich beschĂ€ftigen.
In Keynotes, Best-Practice und Workshops erleben Sie, wie HR-Verantwortliche aus Stadtwerken, Netzbetreibern und Energieunternehmen innovative Wege gehen â und was Sie daraus fĂŒr Ihr Unternehmen mitnehmen können.
Freuen Sie sich auf Top-Speaker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis â mit echten Lösungen fĂŒr die Personalarbeit von morgen.

Jetzt dabei sein â und HR neu denken.
Gestalten Sie die Zukunft der Personalarbeit in der Energiebranche mit.
Sichern Sie sich Ihr Ticket fĂŒr das Personalforum Energie 2025 â jetzt anmelden und Platz reservieren.
Unsere Referent:innen & Programmhighlights
Nachfolgend finden Sie eine Ăbersicht der aktuell bestĂ€tigten Speaker und Programminhalte. Bitte beachten Sie, dass Ănderungen/Anpassungen des Programms, der Vortragstitel und Referenten zu jeder Zeit möglich sind. Â
Die genauen Vortragszeiten, sowie eine kompakte Vortragsagenda folgen noch.Â
Donnerstag, 6. November - 09.00 - 18.00 Uhr
09.15 - 09.45 Uhr

Lars Seiffert, Vorstand der SachsenEnergie AG und Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Zwischen Krisen und Kurswechsel: Wie HR in bewegten Zeiten Orientierung schafft
đ Neue Zeiten, neue Wege: Politische und wirtschaftliche VerĂ€nderungen erfordern neue strategische Antworten in der HR-Arbeit â ĂŒber Branchengrenzen hinweg.
đ VerĂ€nderung gemeinsam gestalten: Mitarbeitende gezielt einbinden, Rollen neu denken und durch Beteiligung Orientierung schaffen.
đ Klarheit statt Verunsicherung: Transparente Kommunikation und ein agiler Umgang mit Wandel werden zum zentralen Hebel fĂŒr Vertrauen und HandlungsfĂ€higkeit.
Der Vortrag beleuchtet, wie sich politische und wirtschaftliche UmbrĂŒche auf die HR-Strategien in der Energie- und ĂPNV-Branche auswirken â und was das konkret fĂŒr Personalarbeit bedeutet. Im Fokus steht dabei die Notwendigkeit, Mitarbeitende aktiv in Transformationsprozesse einzubinden, neue Rollen zu definieren und etablierte HR-Strukturen anzupassen. Wie kann moderne Personalarbeit in Zeiten von Unsicherheit Orientierung geben, VerĂ€nderung mitgestalten und durch transparente Kommunikation Vertrauen schaffen? Anhand aktueller Entwicklungen werden praxisnahe AnsĂ€tze vorgestellt, wie Unternehmen handlungsfĂ€hig bleiben â ĂŒber Branchen hinweg.
Â
Lars Seiffert absolvierte 1988 das Abitur in Zschopau und qualifizierte sich zum Staatlich GeprĂŒften Techniker fĂŒr Verkehrstechnik sowie zum Maschinenbauingenieur (B. Sc.). Seine berufliche Laufbahn begann 1991 als StraĂenbahnfahrer bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB), wo er spĂ€ter u. a. als Assistent des Vorstandes tĂ€tig war. Seit 2015 ist er Vorstand fĂŒr Betrieb und Personal der DVB sowie in fĂŒhrenden Positionen der Technischen Werke Dresden GmbH und SachsenEnergie AG. Zudem engagiert er sich in nationalen Fachgremien und AufsichtsrĂ€ten.
09:50 - 10.20 Uhr

Prof. Dr. Werner Stork , Professor fĂŒr Management & Organisation Hochschule Darmstadt
Rollen und Aufgaben von Unternehmen in einer resilienten und neugierigen Verantwortungsgesellschaft
đ Neugier als Zukunftskompetenz â wie Unternehmen eine lern- und wandlungsfĂ€hige Kultur fördern können
đ Unternehmen als Mitgestalter der Gesellschaft â neue Verantwortungsrollen jenseits der klassischen Wirtschaftsfunktion.
đ Kooperation neu gedacht â Einblick in innovative Governance-AnsĂ€tze wie Meta- und Adaptive Governance fĂŒr regionale Netzwerke.
Der Vortrag greift die aktuellen Diskussionen zu den multiplen Krisen und den transformativen UmbrĂŒchen auf und beleuchtet die Frage, wieResilienz und Neugier individuell und organisatorisch nachhaltig in der Gesellschaft verankert werden können. Den Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft kommt hier eine besondere Rolle und Bedeutung zu, und Konzepte zur Meta-Governance beschreiben wie neuen Formen der Kollaboration von Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft aussehen und gelingen können.
Forschungsschwerpunkte
- Organisation und Management (systemische und synergetische Perspektiven)
- Innovations-, VerÀnderungs- und Transformationsmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fokus Resilienz und Lernen
Abteilung am ZNWU /Hochschule Darmstadt
- Organisation und FĂŒhrung
- Sustainable Human Ressource Management and Leadership, Insbesondere in Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfokus
10:45 - 11.15 Uhr

Thomas Fischer, Sachgebietsleiter der operativen Digitalisierung, Netzen Duisburg

Ellen Duwe, hxi GmbH
KI in der Energiewirtschaft: Use Cases in der Organisations- und Personalentwicklung
đâŻKI ergĂ€nzt, statt zu ersetzen â Mitarbeitende bringen ihre Kompetenzen in neuen, rollenĂŒbergreifenden Strukturen ein.
đâŻAgile Zusammenarbeit verĂ€ndert Haltung â das Projekt initiiert einen kulturellen Wandel durch neue Planungs- und Arbeitsweisen.
đâŻInnovation aus dem Bestand â groĂe Schritte sind auch mit vorhandenen Ressourcen und bestehenden Teams möglich.
Die Netze Duisburg entwickelt gemeinsam mit der HXI eine eigene KI-Lösung zur vereinfachten Abfrage von Kundendaten aus SAP und weiteren Systemen â ein Projekt, das weit ĂŒber Technik hinausgeht. In einem agilen, interdisziplinĂ€ren Team wird nicht nur die technische Basis fĂŒr zukĂŒnftige Effizienz geschaffen, sondern auch eine neue Form der Zusammenarbeit etabliert. Bestehende Strukturen, RollenverstĂ€ndnisse und Planungsprozesse werden hinterfragt â mit dem Ziel, nicht nur innovative Lösungen, sondern auch eine nachhaltige Bindung und Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung mit Bestandsressourcen gelingt und gleichzeitig die interne Transformation unterstĂŒtzt.
Ellens Motto ist: âMenschen machen Prozesse erfolgreichâ. Seit 11 Jahren berĂ€t sie Firmen in der Energie- und Finanzbranche sowie im Vertrieb. Zu ihrem TagesgeschĂ€ft zĂ€hlen Team- und Einzelcoachings zur EinfĂŒhrung neuer IT-Systeme, die Lösung von Teamkonflikten und die Definition und Erreichung strategischer Team- und Unternehmensziele. Ihr Fachbuch zu âOKR in der Energiewirtschaftâ ist 2023 im Haufe Verlag erschienen.
39 Jahre Betriebszugehörigkeit
In dieser Zeit hat er unterschiedliche Bereich durchlaufen und sehr viele der GeschÀftsprozesse selbst erlebt, die von ihm und seinem Team heute automatisiert und digitalisiert werden.
Sein Team besteht aus 23 Mitarbeitern die sich in unterschiedliche Fachgruppen aufteilen.
11:20 - 12:20 Uhr


Arne PrieĂ, GeschĂ€ftsfĂŒhrer, HR CONTRAST GmbH
HR Café Themenzirkel - Austausch in Bewegung
đ Durch wechselnde Thementische erhalten Teilnehmende verschiedene Perspektiven auf zentrale HR-Fragen der Energiebranche.
đ Die Tischwechsel fördern spontane GesprĂ€che, neue Kontakte und einen offenen Dialog auf Augenhöhe.
đ Statt einseitiger Impulse steht der Praxistransfer im Fokus
Im HR CafĂ© wird es lebendig: In kleinen Gruppen diskutieren Teilnehmende an wechselnden Thementischen zentrale Fragen welche die HR Abteilungen der Energieunternehmen aktuell beschĂ€ftigen â moderiert von Expert:innen aus der Branche. Statt Frontalvortrag steht der offene Dialog im Fokus: persönlich, praxisnah und beweglich. Mit Kaffee in der Hand, spannenden GesprĂ€chen im Ohr und Raum fĂŒr echte Impulse.
GeschĂ€ftsfĂŒhrer der HR CONTRAST, Senior Management-Berater, Trainer, Coach, Speaker und Buchautor/Herausgeber (Exzellenz im Management, 7 BĂŒcher, Haufe-Verlag)
Fach- und Methodenkompetenz findet sich bei Arne PrieĂ vereint durch langjĂ€hrige Erfahrung in operativen, strategischen und beratenden Management- und HR-Funktionen. Durch die Trainingskompetenz fĂŒr MitarbeiterfĂŒhrung, Projekt- und Zeitmanagement und vielen HR-Themen findet sich in ihm ein Partner fĂŒr die wichtigsten Beratungs- und Trainingsanforderungen.
13:30 - 14:00 Uhr

Burkhard Knoch, Leiter Gesundheits- und Diversitymanagement
Die swb Diversity-ID: Ein HR-Managementansatz fĂŒr mehr Vielfalt im Unternehmen
đ Vielfalt messbar machen â durch KPIs fĂŒr Alter, Geschlecht, Ethnie, Lernen und Diskriminierungsfreiheit.
đ Strategisches Diversity Management â mit der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument.
đ VerĂ€nderung wirksam gestalten â durch die Verbindung von Zahlenlogik und kultureller Dynamik
Das Diversity Management der swb AG fĂŒhrt die Diversity-Indikatoren Alter, Geschlecht, Ethnie, Diskriminierungsfreiheit und Lernen in einem KPI-orientierten Managementansatz zusammen. Die Verbindung von klassischer Balanced Scored Card Logik mit kulturell ausgerichteter Changedynamik verankert die personalwissenschaftliche Kompetenz und Methodik in der strategischen Unternehmensentwicklung.
14:15 - 15:15 Uhr

Sara Johansson, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH
WORKSHOP - KI trifft Demographie â Doppelter Wandel, doppelte Chance
đ KI-Readiness-Check: Potenziale erkennen und Klarheit ĂŒber den eigenen Status gewinnen
đ 6D-Modell der KI-Transformation: Die entscheidenden Hebel aktiv einsetzen â Innovationskultur, Kompetenzen, Leadership weiterentwickeln und HR als aktiver Begleiter
đ Praxisimpulse & nĂ€chste Schritte: Konkrete Handlungsfelder ableiten und direkt umsetzbare AnsĂ€tze fĂŒr die eigene Organisation mitnehmen
Der demographische Wandel und die KI-Transformation stellen Energieunternehmen vor groĂe Herausforderungen â und eröffnen zugleich neue Chancen. In diesem interaktiven Workshop reflektieren die Teilnehmenden zunĂ€chst ihren eigenen Status quo mit einem kompakten KI-Readiness-Check. AnschlieĂend diskutieren wir die zentralen Hebel erfolgreicher KI-Transformation: von den spezifischen neuen Anforderungen an Kultur und Kompetenzen ĂŒber Strukturen und Leadership bis hin zur Frage, wie HR in seiner neuen Rolle als VerĂ€nderungsbegleiter Menschen fĂŒr die neue KI Arbeitswelt befĂ€higt und Organisationen zukunftsfĂ€hig gestaltet.
Grundlage bildet unser 6D-Modell der KI-Transformation, das Strategie, FĂŒhrung, Prozesse und Kultur ganzheitlich verzahnt und zeigt, wie KI die Arbeitswelt jetzt verĂ€ndert â nicht nur durch neue Tools, sondern durch neue Formen der Arbeit, Organisation und FĂŒhrung.
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Praxisimpulse, priorisieren Handlungsfelder und entwickeln erste nĂ€chste Schritte fĂŒr ihre Organisation. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, Wissen zu sichern und HR in die Lage zu versetzen, die ZukunftsfĂ€higkeit und Innovationskraft nachhaltig zu stĂ€rken.
Sara Johansson ist Partnerin bei Baumgartner & Co. und begleitet mit ihren Teams mittelstĂ€ndische und öffentliche Organisationen in strategischen Transformationsprojekten. Mit 17 Jahren Erfahrung in der Organisationsberatung liegt ihr Fokus auf Organisations- und Kulturentwicklung sowie der Beratung von FĂŒhrungskrĂ€ften, HR und Teams. Als GrĂŒnderin der Transformations-Werkstatt und Expertin fĂŒr Future Work unterstĂŒtzt sie Unternehmen auf dem Weg in die neue Arbeitswelt.
Als gebĂŒrtige Schwedin in Deutschland verbindet sie bewĂ€hrte Praktiken aus skandinavischen Arbeitswelten. Ihre Arbeit ist geprĂ€gt von den Werten des Nordic Leadership: Vertrauen, Selbstorganisation, Vielfalt und Partizipation stehen im Zentrum ihrer praxisorientierten AnsĂ€tze fĂŒr nachhaltige Organisationsentwicklung.
14:15 - 15:15 Uhr

Corinna Semling, Leiterin Kompetenzteam Personal, Kultur & VerÀnderung, B E T Consulting GmbH

Dr. Anna Walter, Partnerin Organisationsentwicklung, B E T Consulting GmbH
WORKSHOP: Miteinander statt Nebeneinander: Wie lassen sich Innovation und Standardprozesse in der Personalarbeit kulturell und organisatorisch vereinbaren?
đ Teilnehmende reflektieren ihre aktuelle HR-Organisation und erarbeiten erste Schritte in Richtung einer zukunftsfĂ€higen HR-Struktur.
đ Der Workshop beleuchtet, wie sich Innovation und Standardisierung im HR-Bereich kulturell und organisatorisch sinnvoll verbinden lassen.
đ Anhand eines konkreten Praxisbeispiels werden agile Modelle wie Matrix-, Kreis- oder cross-funktionale Teams diskutiert â mit kritischem Blick auf echten Wandel.
In einer sich stetig wandelnden Energiewelt stehen auch die HR-Abteilungen von Stadtwerken und Netzgesellschaften vor neuen Herausforderungen. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir gemeinsam innovative Organisationsformen der Personalarbeit anhand eines konkreten Projektbeispiels. Wir beleuchten die verĂ€nderten Anforderungen an die Personalarbeit, wie z. B. die Rolle als Ansprechpartner fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte, die Begleitung der Organisationsentwicklung im “ProjektgeschĂ€ft”, den Einsatz von KI sowie die Gestaltung digitaler und effizienter Standardprozesse.
Dabei hinterfragen wir kritisch, was wirklich neu ist: Geht es um “alten Wein in neuen SchlĂ€uchen” oder um einen echten Paradigmenwechsel in der organisatorischen Aufstellung des HR?
Von der Matrixorganisation ĂŒber cross-funktionale Teams bis hin zur holokratischen Kreisorganisation â wir stellen Prinzipien der Selbstorganisation in aller KĂŒrze vor und gehen mit euch in die Diskussion. Ein interaktiver Self-Check â zu zweit oder alleine â ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre aktuelle Position zwischen klassischer und agiler HR-Arbeit zu reflektieren und erste Schritte in eine Vision fĂŒr die nĂ€chsten fĂŒnf Jahre zu entwerfen.
Corinna Semling leitet seit 2024 das Kompetenzteam Personal, Kultur und VerĂ€nderung bei BET und fokussiert sich auf die interne Transformation. Seit ihrem Einstieg 2018 bringt sie ihre Expertise in Change Management, Teamentwicklung und Personalentwicklung in die Organisationsberatung ein. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Human Factors und Organisationsberatung hat sie zahlreiche Projekte fĂŒr EVU und WasserverbĂ€nde erfolgreich begleitet. Sie studierte Psychologie in Regensburg und absolvierte einen Master in Organisationsberatung. Von 2021 bis 2024 war sie Professorin an der Ostschweizer Fachhochschule, bevor sie zu BET zurĂŒckkehrte.
Anna Walter leitet seit 2023 den Partnerbereich Organisationsentwicklung bei BET mit Kompetenzteams zu Strukturen, Prozessen, Personal, Kultur und VerĂ€nderung. Nach zehn Jahren in der Automobilindustrie wechselte sie 2018 in die Energiewirtschaft zu VNG, u.a. als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der MGMTree GmbH. Sie promovierte an der LMU MĂŒnchen zum Thema âMittlere FĂŒhrungskrĂ€fte in VerĂ€nderungsprozessenâ und lehrt heute im Master Digital Transformation Management an der Leuphana Professional School.
14:15 - 15:15 Uhr

Patric Cloos, Director Strategy â Talent Attraction, Raven51 GmbH

Norman Zander, Director Strategy â Talent Attraction, Raven51 GmbH
WORKSHOP: Wie wir Vakanzen kandidatenzentriert denken, um Talente zu gewinnen. Zeit fĂŒr Job Branding mit Substanz.
đ âKandidatenzentriertâ heiĂt: BedĂŒrfnisse, Sprache & Entscheidungslogik von Talenten stehen im Fokus
đ Vakanzen sind keine internen Wunschzettel, sondern Angebote an konkrete Zielgruppen
đ Job Branding braucht Substanz: Klarheit, Ehrlichkeit & Differenzierung statt Floskeln
đ Jede Stelle wird zur âMarke im Kleinenâ â mit klarem Nutzenversprechen und echter Passung. So entsteht Relevanz und Anziehungskraft im umkĂ€mpften Arbeitsmarkt
Um Talente zu gewinnen, mĂŒssen Vakanzen aus Sicht der Kandidat:innen gedacht werden â mit Fokus auf deren WĂŒnsche, Sprache und Entscheidungslogik. Job Branding mit Substanz heiĂt: keine Floskeln, sondern echte Einblicke, klare Versprechen und ein authentisches Rollenprofil, das zur Arbeitgebermarke passt. Nur so entsteht Relevanz im Wettbewerb um die besten Köpfe.
Patric Cloos ist Director Strategy â Talent Attraction bei der Personalmarketing-Agentur Raven51 AG. Als strategischer Berater unterstĂŒtzt er Konzerne und mittelstĂ€ndische Unternehmen bei der Findung passgenauer Lösungen in den Bereichen Employer Branding, Employer Marketing und Recruiting. Dabei greift er auf seine jahrzehntelange Branchen- und Berufserfahrung bei den fĂŒhrenden Agenturen Deutschlands zurĂŒck.
Norman Zander begleitet seit 2009 Arbeitgeber in Digitalisierungs-, E-Recruiting- und Personalmarketingprojekten. Nach Stationen bei Softgarden, Prescreen und Personalwerk ist er heute als Director Strategy bei Raven51 tÀtig und berÀt Unternehmen beim systematischen Aufbau ihrer Talent-Attraction-Strategie.
16:10 - 17:10 Uhr

Preisverleihung HR Energy Award
Auszeichnung von innovativen Projekte und zukunftsweisende Konzepte fĂŒr neue Arbeitswelten in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft
ab 18.00 Uhr

powered by Sachsen Energie
Abendveranstaltung
Nach einem Tag voller Impulse und Inspiration lĂ€dt die Abendveranstaltung des Personalforum Energie 2025 dazu ein, den Tag in entspannter AtmosphĂ€re ausklingen zu lassen. Freuen Sie sich auf ein ungezwungenes Get-together mit Kolleg:innen aus der Branche, anregende GesprĂ€che, leckeres Essen und kĂŒhle GetrĂ€nke.
Ob zum Netzwerken, Wiedersehen oder einfach zum GenieĂen â der Abend bietet Ihnen viel Raum fĂŒr persönlichen Austausch und neue Kontakte. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Ausklang in besonderem Ambiente â Details folgen in KĂŒrze!
09:00 - 18.00 Uhr

Tjalf Nienaber, GeschĂ€ftsfĂŒhrer HRnetworx &. Veranstalter Personalforum Energie
Moderation Kongress
Tjalf Nienaber zĂ€hlt zu den Top-Experten im deutschsprachigen Raum, wenn es um HR, Digitalisierung und Community Building geht. Mit ĂŒber 30 Jahren Berufserfahrung ist er eine feste GröĂe in der HR-Szene und steht fĂŒr innovative Impulse, fundiertes Know-how und nachhaltiges Networking. Als Co-Founder von JobScout24 und GrĂŒnder sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrer von HRnetworx, der gröĂten HR-Community im deutschsprachigen Raum, prĂ€gt er den Austausch und die Weiterentwicklung von HR-Professionals maĂgeblich.
Seine Karriere startete er als Personalmanager bei der Deutschen Bank Gruppe. SpÀter war er Mitglied des Management-Teams bei Scout24 und verantwortete dort den gesamten HR-Bereich.
Seit ĂŒber zehn Jahren unterstĂŒtzt er mit seiner Agentur, der clipr GmbH, HR-Service-Provider dabei, sich wirkungsvoll und erfolgreich bei HR-Entscheider:innen zu positionieren.
Mit seiner socomso GmbH beteiligt er sich zudem an Unternehmen und berÀt diese, sich insbesondere im HR-Markt erfolgreich zu positionieren.
Neben dem HR-Bereich hat Tjalf Nienaber auch eine weitere Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht: Er betreibt eine erfolgreiche Destillerie fĂŒr handwerklich hergestellte Premium-Spirituosen.
Zudem ist er begeisterter Harley-Davidson-Fahrer und unternimmt regelmĂ€Ăig ausgedehnte Reisen â oft in Verbindung mit Kundentouren und inspirierenden Business-Erfahrungen.
Tjalf Nienaber lebt in Hamburg, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Freitag, 7. November - 08:45 - 15.00 Uhr
09:00 -10:30 Uhr

Anke Brinkmann, Head of HR, HH2E AG

Tim Schleicher, GrĂŒnder und CEO, One Thousand
HACKATHON: Code Your Own AI â KI verstehen, indem man sie selbst baut
đ Du lernst spielerisch die Grundlagen von KI â ohne Vorwissen und ohne Fachchinesisch.
đ Du entwickelst deine erste eigene KI-Anwendung und bekommst dabei praktische Einblicke ins âCodenâ â also in einfaches, leicht verstĂ€ndliches Programmieren mit nur wenigen Zeilen Code.
đ Du verstehst, was hinter Begriffen wie Python, Training und KI-Logik wirklich steckt â klar, anschaulich und praxisnah.
Keine Theorie, kein Fachchinesisch â hier wirdâs hands-on: In dieser Session vermitteln wir nicht nur KI-Grundlagen, sondern Du baust Deine eigene KI und tauchst dabei spielerisch in die Prinzipien dahinter ein. Ganz ohne Vorwissen, dafĂŒr mit echtem Wow-Faktor. Du schreibst Deinen (ersten) Code, löst eine echte Challenge â und verstehst endlich, was hinter dem Buzzword KI steckt. Nach der Session sollst Du sagen können: Jetzt ist mir klar, was Python ist, wie man eine KI trainiert, und fĂŒr was sich das Ganze ĂŒberhaupt eignet. Letâs code!
Anke Brinkmann ist verantwortlich fĂŒr die Themen Personal, Organisation, Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit in der HH2E AG. Schwerpunkte auf dem bisherigen beruflichen Weg waren nach dem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Finanzierung und Investition die Begleitung von Transformationsprojekten, die Organisationsentwicklung sowie das Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmanagement. Ehrenamtlich ist sie seit 2017 im Bundesverband der Personalmanger:innen im PrĂ€sidium und in der Fachgruppe Gesundheitsmanagement tĂ€tig.
Â
Tim Schleicher ist GrĂŒnder und CEO von One Thousand. Mit seinem 30-köpfigen Team verfolgt er ein ambitioniertes Ziel: 1.000 echte KI-DurchbrĂŒche, die Antworten auf zentrale Herausforderungen wie sinkende ProduktivitĂ€t, Nachhaltigkeit und Europas Innovationsdefizite liefern. Seit zehn Jahren bewegt sich Tim in der KI-Welt â mit Projekten fĂŒr DAX-Konzerne, mittelstĂ€ndische Hidden Champions, öffentliche Institutionen oder NGOs. Der Ansatz: KI nicht nur verstehen, sondern konkret nutzbar machen â fĂŒr spĂŒrbaren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert. DarĂŒber hinaus engagiert er sich als Senior Fellow bei Humanity in Action und als Inspirer der Hacker School fĂŒr eine verantwortungsvolle, inklusive KI-Zukunft. Er hat Data Science und Relational Economics in Friedrichshafen, LĂŒneburg, New York und Tel Aviv studiert
âïžWICHTIGâïž Bitte bringt ein eigenes GerĂ€t mit auf dem Ihr an dem Hackathon teilnehmen könnt. Ob Handy, Tablet oder Laptop ist egal – je gröĂer der Bildschirm desto angenehmer wird es natĂŒrlich beim erstellen der Codes.Â
11:05 - 11:35 Uhr

Jennifer Winter, Personalentwicklung, SCHOENERGIE GmbH

Dr. Jörn Heyenrath, Chief Revenue Officer, Studytube
Volle Energie fĂŒr die Weiterbildung: Wie Schoenergie mit einer Lernplattform Schulungen und Qualifikationen meistert.
đ Schulungen einfach organisieren: Wie man erkennt, welche Trainings gebraucht werden und sie so plant, dass sie wirklich nĂŒtzlich sind.
đ Nachweise sicher im Blick: Pflichtunterweisungen und Zertifikate lassen sich digital verwalten â ganz ohne Excel-Listen zu jonglieren.
đ Mitarbeiterwissen in Kurse verwandeln: Mit Hilfe von KI kann jede*r Fachwissen in anschauliche Schulungen ĂŒbersetzen â schnell, einfach und fĂŒr alle zugĂ€nglich.
đ Lernen im Alltag verankern: So klappt Weiterbildung auch bei AuĂeneinsĂ€tzen und an verschiedenen Standorten
Wie gelingt es, Weiterbildung im Arbeitsalltag wirklich zu verankern? Schoenergie, Anbieter grĂŒner Energielösungen, hat dafĂŒr eine digitale Lernplattform eingefĂŒhrt. Gemeinsam mit Studytube berichten sie offen, welche Schritte funktioniert haben, wo Stolpersteine lagen und wie sich Qualifikationsmanagement heute spĂŒrbar leichter gestalten lĂ€sst.
Weiterbildung ist lĂ€ngst ein SchlĂŒssel fĂŒr ZukunftsfĂ€higkeit â gerade in Branchen, in denen FachkrĂ€fte rar sind und Sicherheitsstandards hoch. Bei Schoenergie standen deshalb zwei Fragen im Mittelpunkt: Wie lĂ€sst sich Wissen gezielt weitergeben? Und wie können Qualifikationen jederzeit nachgewiesen werden?
Statt einer ProduktprĂ€sentation erwarten Sie Erfahrungsberichte: Wie haben FĂŒhrungskrĂ€fte und Mitarbeitende die EinfĂŒhrung erlebt? Welche HĂŒrden traten auf? Und welche Funktionen sorgen heute tatsĂ€chlich fĂŒr Entlastung?
Jennifer Winter: Als Personalentwicklerin bei Schoenergie hat Jennifer Winter die EinfĂŒhrung der Lernplattform als Projektleiterin maĂgeblich vorangetrieben. Im Vortrag teilt sie ihre Perspektive auf den VerĂ€nderungsprozess â von den ersten Schritten bis zur spĂŒrbaren zeitlichen Entlastung im Arbeitsalltag. Sie zeigt, wie digitale Lösungen wie automatisiertes Zertifikatsmanagement Weiterbildung modernisieren und gleichzeitig die operative HR-Arbeit erleichtern.
Dr. Jörn Heyenrath: Als Chief Revenue Officer (CRO) von Studytube DACH begleitet Dr. Jörn Heyenrath Unternehmen auf ihrem Weg zu moderner Weiterbildung. Im Vortrag ordnet er die Erfahrungen von Schoenergie in den gröĂeren Kontext ein und zeigt, welche Erfolgsfaktoren bei der EinfĂŒhrung einer Lernplattform den Unterschied machen können.
11:40 - 12:10 Uhr

Senator h.c. Marco Scherbaum GeschĂ€ftsfĂŒhrer HEALTH FOR ALLÂź GmbH & Co. KG, EuropĂ€ischer Wirtschaftssenator & Aufsichtsrat (EWS) Autor

Dörte Schulte-Derne, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Energie der WĂŒrzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), VorstĂ€ndin der Stadtwerke WĂŒrzburg AG (STW)

Thomas Festbaum Betriebsratsvorsitzender energie schwaben gmbh

Sandra Hein Leitung Personal Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG
Vom Kostenfaktor zum Erfolgsfaktor: Betriebliche Krankenversicherung in der Energiewirtschaft
đ Konkrete Einblicke aus zwei Praxisprojekten der Energiewirtschaft
đ Positive Effekte fĂŒr Arbeitnehmer- und ArbeitgeberseiteÂ
đ Belege fĂŒr breite Akzeptanz in der Belegschaft
đ Ăkonomischer Erfolgsfaktor fĂŒr das Unternehmen
đ Einfache Umsetzung in der HR-Praxis
đ Ăbertragbarkeit auf andere Unternehmen der Branche
Fehlzeiten, Fluktuation, FachkrĂ€ftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen der Energiewirtschaft vor groĂe Herausforderungen. Wie kann betriebliche Krankenversicherung (bKV) dazu beitragen, Mitarbeitergesundheit. Mitarbeiterbindung und ArbeitgeberattraktivitĂ€t nachhaltig zu stĂ€rken?
Der Vortrag zeigt anhand von drei Praxisbeispielen mit der WĂŒrzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, der energie schwaben gmbh und der Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG, wie bKV erfolgreich eingefĂŒhrt und umgesetzt wurde. Die Teilnehmenden erfahren, welche Faktoren fĂŒr die Implementierung entscheidend waren, welche HĂŒrden ĂŒberwunden werden mussten und welche messbaren Ergebnisse sich bereits abzeichnen.
Senator h.c. Marco Scherbaum ist GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von HEALTH FOR ALLÂź und berĂ€t Unternehmen deutschlandweit zur betrieblichen Krankenversicherung. Als Keynote-Speaker und Autor ist er auf zahlreichen HR- und Wirtschaftskongressen vertreten. In seiner Rolle als Wirtschaftssenator des EuropĂ€ischen Wirtschaftssenats (EWS) engagiert er sich fĂŒr den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft in Europa. Sein neues Fachbuch erscheint 2025 zur Frankfurter Buchmesse.
12:15 - 12:45 Uhr

Sylvia Borcherding, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin & Arbeitsdirektorin, 50Hertz Transmission GmbH
Resilienz statt Risiko: Wie HR helfen kann HUMINT-Angriffen standzuhalten
đ Risikofaktor Mensch verstehen â warum Human Intelligence in modernen Konflikten so entscheidend ist.
đ HR als Sicherheitsfaktor â wie Personalmanagement zur Resilienz gegenĂŒber Desinformation & Cyberrisiken beitrĂ€gt.
đ Sensibilisierung stĂ€rken â gezielte HR-MaĂnahmen zur Förderung von Wachsamkeit und Informationssicherheit.
Human Intelligence spielt eine entscheidende Rolle in der hybriden KriegsfĂŒhrung, bei der konventionelle militĂ€rische Mittel mit unkonventionellen Taktiken wie Cyberangriffen, Desinformation und Wirtschaftskriegen kombiniert werden. Da HUMINT stark auf menschliche Interaktion und Informationsbeschaffung setzt, kann HR entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren.
Sylvia Borcherding ist Chief Corporate Officer und
Arbeitsdirektorin bei 50Hertz und verantwortet seit dem Ressort-Neuzuschnitt 2024 als Mitglied der GeschĂ€ftsfuÌhrung die Bereiche Allgemeine Dienste, Personal, Corporate Governance, Naturschutz und Genehmigungen,technische Planung und Realisierung und Einkauf. Der Schwerpunkt ihrer TĂ€tigkeit liegt auf der Transformation, Organisations- und Kulturentwicklung des Unternehmens, das sich in einem von der Energiewende geprĂ€gten, international dynamischen und gleichzeitig hoch regulierten Umfeld bewegt.
Sylvia Borcherding setzt sich bei 50Hertz und in der gesamten Elia Group fuÌr die Modernisierung und Weiterentwicklung der Arbeitsrahmenbedingungen und eine Unternehmenskultur ein, die auf Vertrauen und BefĂ€higung basiert. Dies beinhaltet die enge Abstimmung mit den Mitbestimmungsgremien und den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter*innen auf einem sehr hohen Niveau. Die besten Mitarbeiter* innen fuÌr das Unternehmen zu gewinnen und sie in Bezug auf Digitalisierung und neue Berufsbilder weiterzuentwickeln ist wesentlicher Erfolgsfaktor fuÌr die verlĂ€ssliche Umsetzung der Energiewende.
Vor ihrem Wechsel zu 50Hertz war Sylvia Borcherding bis Ende 2018 in leitenden Positionen bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen sowie in groĂen Konzernen tĂ€tig. Als Personaldirektorin war sie Mitglied der GeschĂ€ftsleitung eines Dienstleistungsunternehmens sowie der auf Gesundheits- und Arbeitsschutz spezialisierten Unternehmensberatung ias-Gruppe. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der METRO Group sowie bei CompuNet tĂ€tig. Nach ihrem Studium (M.A.) hat sie daruÌber hinaus freiberuflich Transformationsprojekte durchgefuÌhrt.
12:50 - 13:20 Uhr

Prof. Dr. Anabel TernĂšs von Hattburg
Trends im Sturm: Wie wir den Wandel meistern, statt uns darin zu verlieren
đ Trends erkennen, einordnen und sinnvoll nutzen â statt sich von jedem Hype ĂŒberrollen zu lassen.
đ Resilienz im Wandel stĂ€rken â fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte und Teams gleichermaĂen.
đ Strategien fĂŒr zukunftsfĂ€higes Handeln â pragmatisch, menschlich und mit Weitblick.
Kaum hat man sich an Big Data gewöhnt, kommt schon die nĂ€chste groĂe VerĂ€nderung um die Ecke. KĂŒnstliche Intelligenz, Twin Transformation, Generation Z â wer soll da noch den Ăberblick behalten? In diesem inspirierenden, unterhaltsamen Vortrag geht Anabel TernĂšs der Frage nach: Was machen die Trends mit uns, und wie können Unternehmen, FĂŒhrungskrĂ€fte und wir als Menschen klug damit umgehen und durch den Wandel navigieren?
Prof. Dr. Anabel TernĂšs von Hattburg ist CEO von Sustain Plus, BrightShift Media Group und Experts for Life und geschĂ€ftsfĂŒhrende Direktorin des SRH Instituts fĂŒr Innovation und Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin. Als Zukunftsforscherin, Journalistin, Radio- Moderatorin sowie PrĂ€sidentin des Club of Budapest Germany, Mitglied des Club of Rome, UN Women Deutschland und der Atlantik-BrĂŒcke prĂ€gt die TEDx Speakerin den internationalen Diskurs zu Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Leadership. Die HypoVereinsbank nennt sie âeine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlandsâ, Forbes beschreibt sie als âSuperwomanâ.
Mit Top-Management-Erfahrung bei Global Playern wie Samsonite, Triumph und Fielmann, als BeirĂ€tin, AufsichtsrĂ€tin und VorstĂ€ndin, darunter Deutsche Nachhaltigkeit AG, Muhammad Yunusâ Friends of Social Business und Plant for the Planet, hat sie weitreichende Expertise in der Entwicklung nachhaltiger Zukunftsstrategien. Die LinkedIn Top Voice Sustainability wurde mehrfach international ausgezeichnet , engagiert sich seit ihrer Kindheit fĂŒr Menschenrechte und gegen PlastikmĂŒllund spricht auf internationalen BĂŒhnen, wie beim WEF Davos, UN Klimakonferenz und Climate Week New York.
13:25 - 15:00 Uhr

Ausklang & Abschied â Networking zum Mitnehmen
Bevor es zurĂŒck nach Hause geht, laden wir Sie zu einem entspannten Ausklang mit leichtem Mittagssnack ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, letzte GesprĂ€che zu fĂŒhren, Kontakte zu vertiefen und die EindrĂŒcke der beiden Kongresstage gemeinsam Revue passieren zu lassen â gern vor Ort oder mit einer StĂ€rkung fĂŒr unterwegs.
08:45 - 15:00 Uhr

Tjalf Nienaber, GeschĂ€ftsfĂŒhrer HRnetworx &. Veranstalter Personalforum Energie
Moderation Kongress
Tjalf Nienaber zĂ€hlt zu den Top-Experten im deutschsprachigen Raum, wenn es um HR, Digitalisierung und Community Building geht. Mit ĂŒber 30 Jahren Berufserfahrung ist er eine feste GröĂe in der HR-Szene und steht fĂŒr innovative Impulse, fundiertes Know-how und nachhaltiges Networking. Als Co-Founder von JobScout24 und GrĂŒnder sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrer von HRnetworx, der gröĂten HR-Community im deutschsprachigen Raum, prĂ€gt er den Austausch und die Weiterentwicklung von HR-Professionals maĂgeblich.
Seine Karriere startete er als Personalmanager bei der Deutschen Bank Gruppe. SpÀter war er Mitglied des Management-Teams bei Scout24 und verantwortete dort den gesamten HR-Bereich.
Seit ĂŒber zehn Jahren unterstĂŒtzt er mit seiner Agentur, der clipr GmbH, HR-Service-Provider dabei, sich wirkungsvoll und erfolgreich bei HR-Entscheider:innen zu positionieren.
Mit seiner socomso GmbH beteiligt er sich zudem an Unternehmen und berÀt diese, sich insbesondere im HR-Markt erfolgreich zu positionieren.
Neben dem HR-Bereich hat Tjalf Nienaber auch eine weitere Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht: Er betreibt eine erfolgreiche Destillerie fĂŒr handwerklich hergestellte Premium-Spirituosen.
Zudem ist er begeisterter Harley-Davidson-Fahrer und unternimmt regelmĂ€Ăig ausgedehnte Reisen â oft in Verbindung mit Kundentouren und inspirierenden Business-Erfahrungen.
Tjalf Nienaber lebt in Hamburg, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Jetzt dabei sein â und HR neu denken.
Gestalten Sie die Zukunft der Personalarbeit in der Energiebranche mit.
Sichern Sie sich Ihr Ticket fĂŒr das Personalforum Energie 2025 â jetzt anmelden und Platz reservieren.
Kontakt
+49 421 166 981 29
info@personalforum-energie.de
Ăber den Veranstalter
Allgemeine GeschÀftsbedingungen
DatenschutzerklÀrung
Impressum
âHRnetworx c/o clipr GmbH
USt-IdNr./VAT Nr.: DE297772060 | Amtsgericht Hamburg HRB 168118
Vertretungsberechtigter GeschĂ€ftsfĂŒhrer: Tjalf Nienaber
© PERSONALFORUM ENERGIE