20. Fachkongress für Personalmanagement in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft
PERSONALFORUM ENERGIE 2025
Programm & Speaker:innen
Das erwartet Sie in 2025
Beim Personalforum Energie 2025 dreht sich alles um die zentralen Herausforderungen der Arbeitswelt in der Energiebranche: Fachkräftemangel, digitale Transformation, Kulturwandel und Nachhaltigkeit im Personalmanagement.
In Keynotes, Panels und Praxis-Sessions erleben Sie, wie HR-Verantwortliche aus Stadtwerken, Netzbetreibern und Energieunternehmen innovative Wege gehen – und was Sie daraus für Ihr Unternehmen mitnehmen können.
Freuen Sie sich auf Top-Speaker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis – mit echten Lösungen für die Personalarbeit von morgen.

Jetzt dabei sein – und HR neu denken.
Gestalten Sie die Zukunft der Personalarbeit in der Energiebranche mit.
Sichern Sie sich Ihr Ticket für das Personalforum Energie 2025 – jetzt anmelden und Platz reservieren.
Unsere Referent:innen & Programmhighlights
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Ellen Duwe, hxi GmbH

Thomas Fischer, Sachgebietsleiter der operativen Digitalisierung, Netzen Duisburg
KI in der Energiewirtschaft: Use Cases in der Organisations- und Personalentwicklung
👉 KI ergänzt, statt zu ersetzen – Mitarbeitende bringen ihre Kompetenzen in neuen, rollenübergreifenden Strukturen ein.
👉 Agile Zusammenarbeit verändert Haltung – das Projekt initiiert einen kulturellen Wandel durch neue Planungs- und Arbeitsweisen.
👉 Innovation aus dem Bestand – große Schritte sind auch mit vorhandenen Ressourcen und bestehenden Teams möglich.
Die Netze Duisburg entwickelt gemeinsam mit der HXI eine eigene KI-Lösung zur vereinfachten Abfrage von Kundendaten aus SAP und weiteren Systemen – ein Projekt, das weit über Technik hinausgeht. In einem agilen, interdisziplinären Team wird nicht nur die technische Basis für zukünftige Effizienz geschaffen, sondern auch eine neue Form der Zusammenarbeit etabliert. Bestehende Strukturen, Rollenverständnisse und Planungsprozesse werden hinterfragt – mit dem Ziel, nicht nur innovative Lösungen, sondern auch eine nachhaltige Bindung und Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung mit Bestandsressourcen gelingt und gleichzeitig die interne Transformation unterstützt.
Ellens Motto ist: „Menschen machen Prozesse erfolgreich“. Seit 11 Jahren berät sie Firmen in der Energie- und Finanzbranche sowie im Vertrieb. Zu ihrem Tagesgeschäft zählen Team- und Einzelcoachings zur Einführung neuer IT-Systeme, die Lösung von Teamkonflikten und die Definition und Erreichung strategischer Team- und Unternehmensziele. Ihr Fachbuch zu „OKR in der Energiewirtschaft“ ist 2023 im Haufe Verlag erschienen.
39 Jahre Betriebszugehörigkeit
In dieser Zeit hat er unterschiedliche Bereich durchlaufen und sehr viele der Geschäftsprozesse selbst erlebt, die von ihm und seinem Team heute automatisiert und digitalisiert werden.
Sein Team besteht aus 23 Mitarbeitern die sich in unterschiedliche Fachgruppen aufteilen.

Burkhard Knoch, Leiter Gesundheits- und Diversitymanagement
Die swb Diversity-ID: Ein HR-Managementansatz für mehr Vielfalt im Unternehmen
👉 Vielfalt messbar machen – durch KPIs für Alter, Geschlecht, Ethnie, Lernen und Diskriminierungsfreiheit.
👉 Strategisches Diversity Management – mit der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument.
👉 Veränderung wirksam gestalten – durch die Verbindung von Zahlenlogik und kultureller Dynamik
Das Diversity Management der swb AG führt die Diversity-Indikatoren Alter, Geschlecht, Ethnie, Diskriminierungsfreiheit und Lernen in einem KPI-orientierten Managementansatz zusammen. Die Verbindung von klassischer Balanced Scored Card Logik mit kulturell ausgerichteter Changedynamik verankert die personalwissenschaftliche Kompetenz und Methodik in der strategischen Unternehmensentwicklung.

Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin & Arbeitsdirektorin, 50Hertz Transmission GmbH
Resilienz statt Risiko: Wie HR helfen kann HUMINT-Angriffen standzuhalten
👉 Risikofaktor Mensch verstehen – warum Human Intelligence in modernen Konflikten so entscheidend ist.
👉 HR als Sicherheitsfaktor – wie Personalmanagement zur Resilienz gegenüber Desinformation & Cyberrisiken beiträgt.
👉 Sensibilisierung stärken – gezielte HR-Maßnahmen zur Förderung von Wachsamkeit und Informationssicherheit.
Human Intelligence spielt eine entscheidende Rolle in der hybriden Kriegsführung, bei der konventionelle militärische Mittel mit unkonventionellen Taktiken wie Cyberangriffen, Desinformation und Wirtschaftskriegen kombiniert werden. Da HUMINT stark auf menschliche Interaktion und Informationsbeschaffung setzt, kann HR entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren.
Sylvia Borcherding ist Chief Corporate Officer und
Arbeitsdirektorin bei 50Hertz und verantwortet seit dem Ressort-Neuzuschnitt 2024 als Mitglied der Geschäftsführung die Bereiche Allgemeine Dienste, Personal, Corporate Governance, Naturschutz und Genehmigungen,technische Planung und Realisierung und Einkauf. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Transformation, Organisations- und Kulturentwicklung des Unternehmens, das sich in einem von der Energiewende geprägten, international dynamischen und gleichzeitig hoch regulierten Umfeld bewegt.
Sylvia Borcherding setzt sich bei 50Hertz und in der gesamten Elia Group für die Modernisierung und Weiterentwicklung der Arbeitsrahmenbedingungen und eine Unternehmenskultur ein, die auf Vertrauen und Befähigung basiert. Dies beinhaltet die enge Abstimmung mit den Mitbestimmungsgremien und den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter*innen auf einem sehr hohen Niveau. Die besten Mitarbeiter* innen für das Unternehmen zu gewinnen und sie in Bezug auf Digitalisierung und neue Berufsbilder weiterzuentwickeln ist wesentlicher Erfolgsfaktor für die verlässliche Umsetzung der Energiewende.
Vor ihrem Wechsel zu 50Hertz war Sylvia Borcherding bis Ende 2018 in leitenden Positionen bei mittelständischen Unternehmen sowie in großen Konzernen tätig. Als Personaldirektorin war sie Mitglied der Geschäftsleitung eines Dienstleistungsunternehmens sowie der auf Gesundheits- und Arbeitsschutz spezialisierten Unternehmensberatung ias-Gruppe. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei der METRO Group sowie bei CompuNet tätig. Nach ihrem Studium (M.A.) hat sie darüber hinaus freiberuflich Transformationsprojekte durchgeführt.

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Trends im Sturm: Wie wir den Wandel meistern, statt uns darin zu verlieren
👉 Trends erkennen, einordnen und sinnvoll nutzen – statt sich von jedem Hype überrollen zu lassen.
👉 Resilienz im Wandel stärken – für Führungskräfte und Teams gleichermaßen.
👉 Strategien für zukunftsfähiges Handeln – pragmatisch, menschlich und mit Weitblick.
Kaum hat man sich an Big Data gewöhnt, kommt schon die nächste große Veränderung um die Ecke. Künstliche Intelligenz, Twin Transformation, Generation Z – wer soll da noch den Überblick behalten? In diesem inspirierenden, unterhaltsamen Vortrag geht Anabel Ternès der Frage nach: Was machen die Trends mit uns, und wie können Unternehmen, Führungskräfte und wir als Menschen klug damit umgehen und durch den Wandel navigieren?
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist CEO von Sustain Plus, BrightShift Media Group und Experts for Life und geschäftsführende Direktorin des SRH Instituts für Innovation und Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin. Als Zukunftsforscherin, Journalistin, Radio- Moderatorin sowie Präsidentin des Club of Budapest Germany, Mitglied des Club of Rome, UN Women Deutschland und der Atlantik-Brücke prägt die TEDx Speakerin den internationalen Diskurs zu Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Leadership. Die HypoVereinsbank nennt sie „eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands“, Forbes beschreibt sie als „Superwoman“.
Mit Top-Management-Erfahrung bei Global Playern wie Samsonite, Triumph und Fielmann, als Beirätin, Aufsichtsrätin und Vorständin, darunter Deutsche Nachhaltigkeit AG, Muhammad Yunus’ Friends of Social Business und Plant for the Planet, hat sie weitreichende Expertise in der Entwicklung nachhaltiger Zukunftsstrategien. Die LinkedIn Top Voice Sustainability wurde mehrfach international ausgezeichnet , engagiert sich seit ihrer Kindheit für Menschenrechte und gegen Plastikmüllund spricht auf internationalen Bühnen, wie beim WEF Davos, UN Klimakonferenz und Climate Week New York.

Lars Seiffert, Vorstand der SachsenEnergie AG und Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Vortrag - Titel folgt
Lars Seiffert absolvierte 1988 das Abitur in Zschopau und qualifizierte sich zum Staatlich Geprüften Techniker für Verkehrstechnik sowie zum Maschinenbauingenieur (B. Sc.). Seine berufliche Laufbahn begann 1991 als Straßenbahnfahrer bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB), wo er später u. a. als Assistent des Vorstandes tätig war. Seit 2015 ist er Vorstand für Betrieb und Personal der DVB sowie in führenden Positionen der Technischen Werke Dresden GmbH und SachsenEnergie AG. Zudem engagiert er sich in nationalen Fachgremien und Aufsichtsräten.

Prof. Dr. Werner Stork , Professor für Management & Organisation Hochschule Darmstad
Rollen und Aufgaben von Unternehmen in einer resilienten und neugierigen Verantwortungsgesellschaft
👉 Neugier als Zukunftskompetenz – wie Unternehmen eine lern- und wandlungsfähige Kultur fördern können
👉 Unternehmen als Mitgestalter der Gesellschaft – neue Verantwortungsrollen jenseits der klassischen Wirtschaftsfunktion.
👉 Kooperation neu gedacht – Einblick in innovative Governance-Ansätze wie Meta- und Adaptive Governance für regionale Netzwerke.
Der Vortrag greift die aktuellen Diskussionen zu den multiplen Krisen und den transformativen Umbrüchen auf und beleuchtet die Frage, wieResilienz und Neugier individuell und organisatorisch nachhaltig in der Gesellschaft verankert werden können. Den Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft kommt hier eine besondere Rolle und Bedeutung zu, und Konzepte zur Meta-Governance beschreiben wie neuen Formen der Kollaboration von Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft aussehen und gelingen können.
Forschungsschwerpunkte
- Organisation und Management (systemische und synergetische Perspektiven)
- Innovations-, Veränderungs- und Transformationsmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fokus Resilienz und Lernen
Abteilung am ZNWU /Hochschule Darmstadt
- Organisation und Führung
- Sustainable Human Ressource Management and Leadership, Insbesondere in Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfokus

Corinna Semling, Leiterin Kompetenzteam Personal, Kultur & Veränderung, B E T Consulting GmbH

Dr. Anna Walter, Partnerin Organisationsentwicklung, B E T Consulting GmbH
WORKSHOP: Miteinander statt Nebeneinander: Wie lassen sich Innovation und Standardprozesse in der Personalarbeit kulturell und organisatorisch vereinbaren?
Corinna Semling leitet seit 2024 das Kompetenzteam Personal, Kultur und Veränderung bei BET und fokussiert sich auf die interne Transformation. Seit ihrem Einstieg 2018 bringt sie ihre Expertise in Change Management, Teamentwicklung und Personalentwicklung in die Organisationsberatung ein. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Human Factors und Organisationsberatung hat sie zahlreiche Projekte für EVU und Wasserverbände erfolgreich begleitet. Sie studierte Psychologie in Regensburg und absolvierte einen Master in Organisationsberatung. Von 2021 bis 2024 war sie Professorin an der Ostschweizer Fachhochschule, bevor sie zu BET zurückkehrte.
Anna Walter leitet seit 2023 den Partnerbereich Organisationsentwicklung bei BET mit Kompetenzteams zu Strukturen, Prozessen, Personal, Kultur und Veränderung. Nach zehn Jahren in der Automobilindustrie wechselte sie 2018 in die Energiewirtschaft zu VNG, u.a. als Geschäftsführerin der MGMTree GmbH. Sie promovierte an der LMU München zum Thema „Mittlere Führungskräfte in Veränderungsprozessen“ und lehrt heute im Master Digital Transformation Management an der Leuphana Professional School.

Patric Cloos, Director Strategy – Talent Attraction, Raven51 GmbH
WORKSHOP: Wie wir Arbeit kandidatenzentriert denken, um Talente zu gewinnen. Zeit für Job Branding mit Substanz.
Patric Cloos ist Director Strategy – Talent Attraction bei der Personalmarketing-Agentur Raven51 AG. Als strategischer Berater unterstützt er Konzerne und mittelständische Unternehmen bei der Findung passgenauer Lösungen in den Bereichen Employer Branding, Employer Marketing und Recruiting. Dabei greift er auf seine jahrzehntelange Branchen- und Berufserfahrung bei den führenden Agenturen Deutschlands zurück.

Sara Johansson, Geschäftsführerin Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH
WORKSHOP - Titel folgt
Als Geschäftsführerin von Baumgartner & Co. verfügt Sara Johansson über langjährige Beratungserfahrung in der Energiebranche, dem öffentlichen Sektor und im deutschen Mittelstand. In zahlreichen Projekten im Rahmen von Kulturentwicklungsprozessen und HR-Transformationen bringt sie ihre Expertise im Personal- und Performancemanagement und Mitarbeiterengagement ein. Als gebürtige Schwedin in Deutschland verbindet sie die besten Praktiken skandinavischer Unternehmen, um eine neue Arbeitswelt zu schaffen, in der Vertrauen, flache Hierarchien, Selbstorganisation und Vielfalt im Mittelpunkt stehen

Dr. Jörn Heyenrath, Chief Revenue Officer, Studytube
VORTRAG - Titel folgt
Dr. Jörn Heyenrath ist Experte für E-Learning und Personalentwicklung. Mit über 10 Jahren Erfahrung in Consulting, Tech und HR unterstützt er Organisationen dabei, ihre Ziele zu erfüllen und Herausforderungen zu meistern. Seit 2022 ist er in der Funktion als Chief Revenue Officer bei Studytube tätig.

Arne Prieß, Geschäftsführer, HR CONTRAST GmbH
Moderation HR Café
Geschäftsführer der HR CONTRAST, Senior Management-Berater, Trainer, Coach, Speaker und Buchautor/Herausgeber (Exzellenz im Management, 7 Bücher, Haufe-Verlag)
Fach- und Methodenkompetenz findet sich bei Arne Prieß vereint durch langjährige Erfahrung in operativen, strategischen und beratenden Management- und HR-Funktionen. Durch die Trainingskompetenz für Mitarbeiterführung, Projekt- und Zeitmanagement und vielen HR-Themen findet sich in ihm ein Partner für die wichtigsten Beratungs- und Trainingsanforderungen.

Tjalf Nienaber, Geschäftsführer HRnetworx &. Veranstalter Personalforum Energie
Moderation Kongress
Tjalf Nienaber zählt zu den Top-Experten im deutschsprachigen Raum, wenn es um HR, Digitalisierung und Community Building geht. Mit über 30 Jahren Berufserfahrung ist er eine feste Größe in der HR-Szene und steht für innovative Impulse, fundiertes Know-how und nachhaltiges Networking. Als Co-Founder von JobScout24 und Gründer sowie Geschäftsführer von HRnetworx, der größten HR-Community im deutschsprachigen Raum, prägt er den Austausch und die Weiterentwicklung von HR-Professionals maßgeblich.
Seine Karriere startete er als Personalmanager bei der Deutschen Bank Gruppe. Später war er Mitglied des Management-Teams bei Scout24 und verantwortete dort den gesamten HR-Bereich.
Seit über zehn Jahren unterstützt er mit seiner Agentur, der clipr GmbH, HR-Service-Provider dabei, sich wirkungsvoll und erfolgreich bei HR-Entscheider:innen zu positionieren.
Mit seiner socomso GmbH beteiligt er sich zudem an Unternehmen und berät diese, sich insbesondere im HR-Markt erfolgreich zu positionieren.
Neben dem HR-Bereich hat Tjalf Nienaber auch eine weitere Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht: Er betreibt eine erfolgreiche Destillerie für handwerklich hergestellte Premium-Spirituosen.
Zudem ist er begeisterter Harley-Davidson-Fahrer und unternimmt regelmäßig ausgedehnte Reisen – oft in Verbindung mit Kundentouren und inspirierenden Business-Erfahrungen.
Tjalf Nienaber lebt in Hamburg, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

powered by Sachsen Energie
Abendveranstaltung
Nach einem Tag voller Impulse und Inspiration lädt die Abendveranstaltung des Personalforum Energie 2025 dazu ein, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Freuen Sie sich auf ein ungezwungenes Get-together mit Kolleg:innen aus der Branche, anregende Gespräche, leckeres Essen und kühle Getränke.
Ob zum Netzwerken, Wiedersehen oder einfach zum Genießen – der Abend bietet Ihnen viel Raum für persönlichen Austausch und neue Kontakte. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Ausklang in besonderem Ambiente – Details folgen in Kürze!

Preisverleihung HR Energy Award
Auszeichnung von innovativen Projekte und zukunftsweisende Konzepte für neue Arbeitswelten in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft
Jetzt dabei sein – und HR neu denken.
Gestalten Sie die Zukunft der Personalarbeit in der Energiebranche mit.
Sichern Sie sich Ihr Ticket für das Personalforum Energie 2025 – jetzt anmelden und Platz reservieren.
Kontakt
+49 421 166 981 29
info@personalforum-energie.de
Über den Veranstalter
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
HRnetworx c/o clipr GmbH
USt-IdNr./VAT Nr.: DE297772060 | Amtsgericht Hamburg HRB 168118
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Tjalf Nienaber
© PERSONALFORUM ENERGIE